 |
Vorteile und Einsatzzwecke der Canon EOS 60Da
1. Hier eine kleine Analyse /
Einschätzung von uns über den Einsatz von Astro Kameras:
- Ca. 50 % der Amateur Astronomen wollen das Gesehene auch im Bild festhalten.
- Der überwiegende Teil dieser Astro Amateure mit ca. 75% Anteil will in die Deep Sky Fotografie einsteigen.
- Die erste Frage stellt sich immer nach dem Kameratyp mit dem gearbeitet werden soll - DSLR oder CCD?
- Über 3/4 der Deep Sky Fotografen verwenden heutzutage eine Digitale Spiegelreflexkamera - noch vor 5 Jahren waren es nicht mal die Hälfte der Anwender.
- Der überwiegende Teil der Astro Fotoamateure ist mobil unterwegs und will möglichst wenig Equiqment mitnehmen - also z.B. keinen Laptop.
- Der enorme Zeit - Aufwand mit einer CCD Kamera, vor allem einer CCD mit Schwarz-Weiß Sensor ist vielen Astrofotografen zu groß.
- Die meisten Anwender wollen eine DSLR Kamera, die sich aber nicht nur für die Astro Fotografie eignet, sondern sich auch gut für Tageslichtfotografie eisetzen läßt.
- Nicht nur Einsteiger wollen eine DSLR Kamera, sondern auch immer mehr CCD Astrofotografen wechseln deswegen ( wieder ) zur DSLR Kamera.
2.Vorteile der Astro - DSLR - speziell auch der EOS 60Da:
- Hohe Flexibilität
- Sehr breites Anwendungsspektrum
- Enorme Vielzahl an unterschiedlichen Himmelsobjekten - mehr als mit jeder anderen Kamera
- Einfacher und schneller Einsatz
- Leichte Adaption an fast jedes Teleskop über T-2 Ringe
- Arbeiten ohne Laptop möglich
- Live View Monitor zur Bildkontrolle, Scharfeinstellung und Kameraausrichtung
- Leichtes und präzise Scharfstellung durch 5- und 10x Lupenfunktion am LCD Monitor
- Schwenkbares Display bei EOS 60Da - dadurch bequeme Betrachtung des Monitors
- Insgesamt einfacherer Aufwand um zu schnellen Ergebnissen zu kommen als wie bei CCD
- Gegenüber früheren DSLR Modellen sehr rauscharmer Sensor
- Farbsensor - man muß nicht Einzelaufnahmen in RBG anfertigen
- Automatischer Dunkelbildabzug möglich
- Sehr hohe Auflösung durch Sensoren mit 18 Megapixel
- Man bekommt bei vielen helleren Deep Sky Objekten mit einer Aufnahme bereits schöne bunte Bilder
- Eine Aufnahmeserie von 10 oder mehr Bildern erreicht oft die Qualität eines gekühlten CCD Chips
- Sofortige Histogramm Anzeige zur exakten Belichtungskontrolle
- Full HD Video Funktion
- Direktdruck über Canon SELPHY-Fotodrucker und PIXMA-Drucker mit PictBridge-Unterstützung
- Stromversorgung über Akku oder wahlweise über Netzgerät
- Integrierte Sensorreinigung
- Kleine Pixel mit 5,4 mju - auch für sehr kurze Objektivbrennweiten hohe Auflösung
- Niedriger Preis bei großem Bildsensor
3. Einsatzzwecke der Canon EOS 60Da:
- Astro Himmelsaufnahmen ( Deep Sky ) mit üblichen Canon Objektiven vom Fisheye bis zum Super Teleobjektiv
- Astro Stimmungsaufnahmen des Himmels mit feststehender Kamera auf dem Fotostativ
- Astro Himmelaufnahmen am Teleskop mit Nachführung um die Erddrehung auszugleichen ( Deep Sky )
- Tageslichtfotografie mit manuellem Weißabgleich, kann abgespeichert werden.
4. Motive für Kamera auf Stativ:
- Regenbögen
- Farbenprächtiger Dämmerungshimmel
- Sonnenfinsternisse
- Mondfinsternisse
- Halo Erscheinungen
- Aureolen ( Hof um den Mond )
- Polarlichter
- Sternbilder und Sternfelder
- Das Band der Milchstraße
5. Motive für Kamera auf nachgeführter Montierung:
- Sternbilder
- Das Band der Milchstraße
- Meteore
- Schöne Konstellationen mit dem Mond
- Mondfinsternisse
- Kometen
- Das Zodiakallicht
- Planetoiden
- Sternansammlungen ( Sternhaufen )
- Gasnebel
- Dunkelwolken in der Milchstraße
- Galaxien
6. Motive für Kamera mit Fernrohr - kurze Belichtungszeiten:
- Die Sonne im Weißlicht
- Die Sonne im H-alpha Licht
- Sonnenfinsternisse
- Auf- und Untergänge von Sonne und Mond
- Der Mond und seine Phasen
- Mondfinsternisse
- Planeten- und Sternedeckungen durch den Mond
- Planeten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
- Doppelsterne
7. Motive für Kamera mit Fernrohr bei langen Belichtungszeiten mit Nachführkontrolle:
- Kometen
- Offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
- Emmisionsnebel
- Reflexionsnebel
- Planetarische Nebel
- Supernova-Überreste
- Dunkelnebel
- Galaxien
- Quasare
|
 |